|
 |
 |
 |
 |
|
Handlungsbereiche
|
 |
Beratung/Vermittlung: Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen verfügen über eine Liste von portugiesisch sprechenden Ärzten, Psychologen und Rechtsanwälten bundesweit. Darüber hinaus vermittelt die Initiative zu anderen deutschen Organisationen wie z. B. Caritas und Frauenhäusern.
|
 |
Kurse und Seminare: Imbradiva veranstaltet regelmäßig Vorträge bzw. Seminare zu verschiedenen Themen wie Ausländerrecht, Familienrecht, Frauen und Gesundheit, Bildung und Arbeitsmarkt.
|
 |
Kontakt zu Vereinen in Brasilien: Imbradiva tauscht Informationen aus mit anderen NGOs direkt in Brasilien, die z. B. mit Prostituierten arbeiten und berichtet den Partnern über mögliche Probleme des Aufenthalts einer Brasilianerin in Deutschland (Präventionsarbeit).
|
 |
Projekt JVA: Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen von Imbradiva besuchen brasilianische Insassen im Gefängnis und helfen ihnen bei bürokratischen Angelegenheiten, bei dem Kontakt zur Familie in Brasilien usw.
|
 |
Projekt Kinderspielgruppe (Pirlimpimpim): Die Globalisierung und die Internationalität der Wirtschaft fordert immer mehr von den Berufstätigen auf dem Arbeitsmarkt Allgemeinbildung und Mehrsprachigkeit. Ziel der brasilianischen Kinderspielgruppe ist, den Kindern von binationalen Ehepaaren eine multikulturelle Erziehung durch das Erlernen der Kultur bzw. der Sprache des brasilianischen Elternteils in portugiesischer Sprache anzubieten. Die Gruppe trifft sich wöchentlich in Frankfurt am Main.
|
|
Wir engagieren uns
|
 |
im Kampf gegen jegliche Art von Diskriminierung, Rassismus und Gewalt gegen Frauen.
|
 |
gegen die Mechanismen sexueller Ausbeutung zwischen armen und reichen Ländern.
|
 |
für eine Einwanderungspolitik, die nicht Abhängigkeit und vielfältige Formen der Unterdrückung von Frauen zur Folge hat.
|
 |
in der Unterstützung der brasilianischen Migrantinnen bei ihrem Prozess der gesellschaflichen Integration in Deutschland.
|
 |
in der Förderung des Selbstbewusstseins der brasilianischen Migrantinnen und der Anerkennung ihrer Ausbildung und Kultur.
|
 |
in der Unterstützung und Beratung von Frauengruppen, Projekten und Organisationen in Brasilien.
|
|
Was wir tun
|
- Wir klären brasilianische Migrantinnen über ihre Rechte als Frauen und als Arbeitnehmerinnen auf. - Wir informieren und sensibilisieren die deutsche Öffentlichkeit zum Thema Migration. - Wir bauen die Kontakte zwischen Brasilianerinnen und Imbradiva-Mitgliedern aus. - Wir vermitteln gegenüber Behörden, Frauenbeauftragten und gemeinnützigen Frauenorganisationen. - Wir veranstalten Seminare, kulturelle und politische Zusammenkünfte. - Wir bieten telefonische und persönliche Beratung an. - Wir wollen Arbeitsgruppen und Deutschkurse für unsere Mitglieder anbieten. - Wir erstellen Schulungs- und Informationsmaterialien. - Wir sind Teil des internationales Netzwerke aus Frauengruppen, Projekten und Organisationen. - Wir informieren und orientieren zu Problemen körperlicher und seelischer Gesundheit der Frau.
|
|